Die Knochendichtemessung (Densitometrie) stellt eine sichere Methode dar, um eine Osteoporose-Erkrankung (Knochenschwund) rechtzeitig zu erkennen und damit dem Knochenschwund frühzeitig mithilfe therapeutischer Maßnahmen entgegenzuwirken.
Eine Knochendichtemessung ist bei Erwachsenen angezeigt, bei denen mindestens drei der unten genannten Risikofaktoren vorliegen.
Risikofaktoren sind:
Für aktuelle Verrechnungskriterien zur Knochendichtemessung klicken Sie hier
Wir möchten Sie darüber informieren, dass zur Zeit folgende Verrechnungskriterien zu Ihrer DEXA Knochendichtemessung gelten:
Frauen ab dem 60. Lebensjahr, Männer ab dem 70. Lebensjahr alle 3 Jahre möglich, bei entsprechender Indikation mit chefärztlicher Bewilligung auch ohne Altersbeschränkung und in kürzeren Intervallen möglich
1x jährlich ohne Altersbeschränkung bei entsprechender Indikation möglich
Kosten: € 35,- Teilrückerstattung bei Einreichung möglich
Ist ein Termin erforderlich?
Ja, ein Termin ist jedenfalls erforderlich! Sie können weiter unten gleich einen Termin vereinbaren!
Was ist zu beachten?
Wir möchten Sie darüber informieren, dass zur Zeit folgende Verrechnungskriterien zu Ihrer DEXA Knochendichtemessung gelten:
Frauen ab dem 60. Lebensjahr, Männer ab dem 70. Lebensjahr alle 3 Jahre möglich, bei entsprechender Indikation mit chefärztlicher Bewilligung auch ohne Altersbeschränkung und in kürzeren Intervallen möglich
1x jährlich ohne Altersbeschränkung bei entsprechender Indikation möglich
Kosten: € 35,- Teilrückerstattung bei Einreichung möglich
Was ist mitzubringen?
Was ist eine Knochendichtemessung?
Die Knochendichtemessung (Densitometrie) stellt eine sichere Methode dar, um eine Osteoporose-Erkrankung (Knochenschwund) rechtzeitig zu erkennen und damit dem Knochenschwund frühzeitig mithilfe therapeutischer Maßnahmen entgegenzuwirken.
Wie wird eine Knochendichtemessung durchgeführt?
Um Ihre Knochendichte zu untersuchen, führen wir die derzeit modernste DEXA-Knochendichtemessung durch. Mittels schwacher Röntgenstrahlung fertigt das Gerät Bilder von der Lendenwirbelsäule (LWS) und den Hüften an. Unser Gerät ist besonders strahlungsarm, sodass während der Untersuchung kein Strahlenschutz benötigt wird.
. Bezirk
Tel: +43 1 402 80 62
Fax: +43 1 402 80 62 - 12
Mail: office18@diagnosehaus.at
Öffnungszeiten
Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Alle Kassen und Privat
Rufen Sie uns an
+43 1 402 80 62
Jetzt einen Termin
im Diagnosehaus 18 vereinbaren:
. Bezirk
Tel: +43 1 749 71 76
Fax: +43 1 749 71 76 - 20
Mail: office11@diagnosehaus.at
Öffnungszeiten
Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Alle Kassen und Privat
Rufen Sie uns an
+43 1 749 71 76
Jetzt einen Termin
im Diagnosehaus 11 vereinbaren:
Diagnosehaus 3
Klimschgasse 16
1030 Wien
In der Nähe der Rudolfstiftung (H)
Tel: +43 1 713 80 18
Fax: +43 1 713 80 18 10
Mail: office3@diagnosehaus.at
Öffnungszeiten
Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Rufen Sie uns an
+43 1 713 80 18
Jetzt einen Termin
im Diagnosehaus 3 vereinbaren:
Alle Kassen und Privat
. Bezirk
Bitte drehen Sie ihr Gerät
3. Bezirk
11. Bezirk
18.Bezirk
Diagnosehaus 3
Klimschgasse 16
1030 Wien
In der Nähe der Rudolfstiftung (H)
Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Alle Kassen und Privat
Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über das Diagnosehaus 3!
Jetzt einen Termin
im Diagnosehaus 3 vereinbaren:
© mapbox.com
Diagnosehaus 11
Simmeringer Hauptstraße 101
1110 Wien
Direkt bei der U3 Station Enkplatz
Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Alle Kassen und Privat
Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über das Diagnosehaus 11!
Jetzt einen Termin
im Diagnosehaus 3 vereinbaren:
© mapbox.com
Diagnosehaus 18
Hans-Sachs-Gasse 10-12
1180 Wien
Im Evangelischen Krankenhaus (H)
Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Alle Kassen und Privat
Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über das Diagnosehaus 18!
Jetzt einen Termin
im Diagnosehaus 3 vereinbaren:
© mapbox.com